Blower-Door-Messung

Blower Door Messeinrichtung
Blower-Door-Messeinrichtung

Bei der Durchführung der Messung wird vom Messteam ein elektrisch betriebenes Gebläse in den Rahmen einer geöffneten Außentür eingespannt. Mit dem Gebläse wird Unterdruck bzw. Überdruck im Gebäude erzeugt. Es wird die Luftmenge bestimmt, die bei verschiedenen Druckdifferenzen zwischen innen und außen durch die Leckagen der Gebäudehülle strömt.

Die bei der Messung angelegten Prüfdrücke von 25 bis 60 Pascal entsprechen dem Staudruck auf der Luv-Seite des Hauses bei Windgeschwindigkeiten zwischen 4 und 10 m/s (bzw. 15 bis 35 km/h), also durchaus "normal" starkem Wind. 50 Pascal entsprechen 5 mm Wassersäule; auf 1 m² Gebäudehüllfläche lasten 5 kg Gewicht.

Bei Erstellen eines Prüfberichts wird zuerst der Leckage-Volumenstrom [m²/h] bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal dargestellt. Das entspricht dem Luftstrom, der durch die Leckagen der Gebäudehülle pro Stunde strömt. Die Messergebnisse werden weiterhin entsprechend der europäischen Messnorm DIN EN 13829 dargestellt als Blower Door Messeinrichtung - Luftwechselrate [1/h] bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal (n50). Dies entspricht dem stündlichen Luftwechsel für das gesamte beheizte Raumvolumen bei Prüfdruck.

Luftgeschwindigkeitsmessgerät
Luftgeschwindigkeitsmessgerät

Diese abgeleiteten Größen dienen der Einstufung der Dichtheit des untersuchten Objektes (auch im Vergleich zu den Anforderungen verschiedener Normen, z. B. DIN 4108-7 und EnEV bzw. den Richtlinien von Förderprogrammen).

Darüber hinaus wird während der Untersuchung das Gebäude bei einem Unterdruck von 50 Pascal begangen. Hierbei wird mit einem Luftgeschwindigkeitsmessgerät (Thermoanemometer mit einer Auflösung von 0,01 m/s) die Stärke der Luftströmung im Bereich der einzelnen Leckagen ermittelt, ihre Bedeutung beurteilt und Sanierungsmöglichkeiten vorgeschlagen.

Für die Erstellung eines ausführlichen Gutachtens werden Art, Lage und Bedeutung der einzelnen Undichtheiten in einem Protokoll erfasst und fotografisch dokumentiert. Des weiteren werden im Untersuchungsbericht nach Möglichkeit Vorschläge für die Abdichtung der Fehlstellen gemacht. Als weiteres Hilfsmittel kann bei Bedarf eine Infrarotthermografie durchgeführt werden.